Schulleben von A bis Z

 

Abenteuerturnen

Im Rahmen des „Brückenjahres“ findet einmal jährlich das Abenteuerturnen in der Turnhalle statt. Dort wird eine Bewegungslandschaft für die zukünftigen Kinder der 1. Klassen aufgebaut.

(Bitte Sportsachen und Frühstück mitbringen!)

 

Ablagekasten

Um den Rücken der Kinder zu schonen, sollten die Kinder alle Materialien, die sie für die Hausaufgaben nicht brauchen, in der Schule lassen. Die Lehrer*innen versuchen darauf zu achten, dass die Kinder nur die Bücher, Hefte und Arbeitsblätter mit nach Hause nehmen, die für die Hausaufgaben benötigt werden.

 

Arbeitsgemeinschaften (AG´s)

In der 3. und 4. Klasse können die Kinder verschiedene Angebote als Arbeitsgemeinschaft (AG) wählen.

 

Betreuung

Alle Kinder haben die Möglichkeit, vor Unterrichtsbeginn (frühestens ab 7.30 Uhr) und nach Unterrichtsschluss bis 12.30 Uhr im Rahmen der „Verlässlichen Grundschule“ in der Schule betreut zu werden. Anschließend können die Kinder an den Angeboten der Ganztagsschule (Betreuung bis 16 Uhr) teilnehmen. Generell müssen die Kinder zur Betreuung angemeldet werden. Dies erfolgt in der Regel durch einen Anmeldebogen, der von der Schulleitung vor Beginn jedes Halbjahres ausgeteilt wird. Eine Änderung der Betreuungszeiten im Laufe eines Halbjahres ist leider nicht möglich.

Die Betreuung nach Unterrichtsschluss (11.40 Uhr bzw. 12.30 Uhr) wird von den Pädagogischen Mitarbeiter*innen übernommen. Während der Betreuungszeit können die Kinder aus verschiedenen Angeboten wählen und sich für ein Halbjahr verbindlich anmelden.

 

Betreuungsraum

Seit Dezember 2014 kann der Betreuungsraum im Keller der Grundschule für die Betreuung (12 bis 16 Uhr) genutzt werden. Der Raum ist mit Tischen, Stühlen, Spielsachen, Mal- und Bastelsachen etc. ausgestattet und kann auch während des Vormittags (7.55 bis 11.40 Uhr) genutzt werden.

 

Bücherei

Einmal im Monat besucht jede Klasse der Grundschule Am Harderberg die Bücherei Harderberg und darf sich hier kostenlos (wenn man die Bücher verspätet abgibt, ist leider eine Mahngebühr fällig... – das Mahnwesen ist von der Bücherei organisiert) Bücher ausleihen.

Kinder, die ihre Bücher zu Hause vergessen haben, bleiben in der Schule und gehen für die Dauer des Büchereigangs in die Parallelklasse. Die ausgeliehenen Bücher müssen von den Kindern dann in eigener Organisation zur Bücherei gebracht werden.

Die aktuellen Büchereitermine lassen sich unter der Rubrik Termine für alle Klassen finden.

 

Bürozeiten

Frau Merla (Schulsekretärin) ist montags (13-16 Uhr) dienstags (7.30 bis 12 Uhr), mittwochs (13-16 Uhr) und freitags (7.30 bis 12 Uhr) im Büro erreichbar.

Eltern müssen für ein Gespräch mit der Schulleitung einen Termin vereinbaren.

 

Bundesjugendspiele

Kurz vor den Sommerferien finden die Bundesjugendspiele statt. Hier eifern schon die Jüngsten im „Dreikampf“ (Laufen, Springen, Werfen) um eine Urkunde. An diesem Tag sind immer sehr viele Eltern im Einsatz und unterstützen so die sportlichen Leistungen ihrer Kinder. Ebenso sind alle Lehrer*innen vor Ort und begleiten die Bundesjugendspiele (messen, schreiben, Riegen begleiten, Punkte addieren, Urkunden schreiben, etc.).

In den ersten beiden Stunden durchlaufen die Jahrgänge 1 und 2 die Stationen des Dreikampfs, die Jahrgänge 3 und 4 gehen in die Turnhalle (Abenteuerturnen, etc.). In der 3. und 4. Stunde absolvieren die Jahrgänge 3 und 4 den Dreikampf, die Jahrgänge 1 und 2 gehen in die Turnhalle (Abenteuerturnen, etc.).

Ansprechpartnerinnen: Carola Fels, Regina Ernst

 

Computerraum

Der Computerraum ist mit 14 PCs ausgestattet. Hier können die Kinder an verschiedenen Lernprogrammen arbeiten, ihre Leseerfahrungen bei „Antolin“ überprüfen oder aber z.B. in der „Blog-AG“ (3. und 4. Klasse) ihre ersten redaktionellen Erfahrungen sammeln. Der Computerraum kann in jedem Unterricht genutzt werden.

Ansprechpartnerin: Moana Schilberg

 

Dokumentation der individuellen Lernentwicklung

Für jedes Kind wird die individuelle Lernentwicklung dokumentiert – Bereiche: Arbeits- und Sozialverhalten (jeweils mit Selbsteinschätzung der Kinder), Deutsch, Sachunterricht, Mathe und Englisch.

 

Einschulungsfeier

Die Einschulung der „neuen“ ersten Klassen findet immer am ersten Samstag nach den Sommerferien in der Kirche St. Maria Frieden, Harderberg statt. Generell gilt die Anwesenheitspflicht aller Schüler*innen der Klassen 2 bis 4 sowie aller Lehrkräfte. Nach einem ökumenischen Wortgottesdienst findet in der Kirche eine kurze Einschulungsfeier statt, bei der die Kinder der Grundschule Am Harderberg ihre „neuen“ Mitschüler*innen durch ein kurzes Programm begrüßen. Nach dieser Feier gehen die Kinder der 1. Klasse gemeinsam mit ihrer Klassenlehrkraft zur Schule. Dort findet die erste Unterrichtsstunde statt. In der Unterrichtszeit bereiten die Eltern der 2. Klassen (in Klassenräumen) eine Cafeteria vor. Es wird ein kleiner Kostenbeitrag erhoben, der Erlös kommt dem Förderkreis der Grundschule zugute. Die Generalprobe für die Einschulungsfeier findet am Freitag vor der Einschulung statt.

 

Eislaufen (GMH on Ice)

In der Vorweihnachtszeit bietet die Stadt Georgsmarienhütte den Grundschulen an, kostenfrei auf der Eisbahn in Oesede Schlittschuh zu fahren. Auch die Grundschule am Harderberg nimmt jährlich an der Aktion „GMH on Ice“ teil und fährt mit den Jahrgängen 3/4 nach Oesede zum Eislaufen. Sie werden von Lehrkräften, einer Pädagogischen Mitarbeiterin und einigen Eltern begleitet.

 

Elternabend

Generell laden die Elternvertreter*innen zu Elternabenden ein. Dennoch sollten die Klassenlehrkräfte die Elternvertreter*innen unterstützen und bei der Erstellung der Tagesordnung behilflich sein.

 

Elternarbeit

Die Elternarbeit erstreckt sich über verschiedene einmalige Hilfsangebote (z.B. Bundesjugendspiele, Radfahrprüfung, …) oder die Gremienarbeit (Klassenelternschaft, Schulelternrat, Schulvorstand).

 

Elternbriefe

Die meisten Elternbriefe, die herausgegeben werden, sind mit einer Rückantwort versehen. Die Kinder sollten die Rückantwort möglichst am nächsten Tag wieder mit in die Schule bringen.

 

Elternsprechwoche

Zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien und im Frühjahr findet jeweils eine Elternsprechwoche statt. Die Termine für die Gespräche mit den Klassen- und Fachlehrkräften werden jeweils von den Klassenlehrkräften koordiniert. Die Elterngespräche können auch von zwei oder mehr Kolleg*innen gemeinsam geführt werden. Die Klassenlehrkräfte geben selbst spätestens eine Woche vor der Elternsprechwoche einen Elternbrief heraus. Auf einem Rückzettel können die Eltern Terminwünsche angeben.

Wenn Eltern „zwischendurch“ Gesprächsbedarf haben, werden sie auf dem ersten Elternabend gebeten, über das Sekretariat einen Termin mit der entsprechenden Lehrkraft zu vereinbaren.

 

Ernährungsführerschein

Im Rahmen des Sachunterrichts in Klasse 3 (oder in Klasse 4) absolvieren die Kinder ihren „Ernährungsführerschein“. Mit dem Maskottchen Kater Cook bereiten die Kinder verschiedene Gerichte zu und essen dann gemeinsam.

 

Fahrräder und Cityroller 

Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, erst ab dem 3. Schuljahr mit dem Fahrrad bzw. Cityroller zur Schule zu fahren. Kinder, die mit dem Cityroller fahren, sollten unbedingt auf dem Bürgersteig fahren. Die Cityroller dürfen nicht mit ins Schulgebäude genommen werden. Sowohl für das Fahren mit dem Fahrrad als auch mit dem Cityroller besteht Helmpflicht.

 

Förderverein

Der Förderverein der Grundschule Am Harderberg unterstützt die unterschiedlichsten Aktionen unserer Schule. Beispielsweise wurde durch den Förderverein die Umgestaltung des Schulhofs finanziert (z.B. Vogelnestschaukel, Rutsche, Kletterseilgarten), es werden die Kosten für den Besuch der Theaterpädagogischen Werkstatt in Klasse 3 und 4 übernommen, Zuschüsse für Klassenfahrten erteilt, etc.

Die Beitrittserklärungen sind über die Schulleitung erhältlich oder über die Homepage der Schule herunterzuladen. Weitere Informationen können unter der Rubrik "Schule - Förderverein" gefunden werden.

 

Fotograf

Zu Beginn jeden Schuljahres kommt ein Fotograf in die Schule, um Klassenbilder, Einzel- und ggf. Geschwisterfotos zu machen. Die Fotos können anschließend von den Eltern käuflich erworben werden.

 

Frühstückspause

Nach der zweiten Stunde und nach der Spielpause (9.45 bis 10.05 Uhr) frühstückt jede Klasse gemeinsam im Klassenverband.

 

Fundsachen

Wenn die Kinder etwas verloren haben (Kleidung, etc.), lohnt sich ein Blick in die „Fundsachen-Kiste" (vor dem Kopierraum). Kurz vor den Sommerferien werden die Fundsachen in der Pausenhalle ausgelegt, damit die Kinder noch einmal gezielt ggf. nach verlorenen Kleidungsstücken suchen können. Die Kleidung, die zu Beginn der Sommerferien nicht abgeholt wurde, wird z.B. an die Rumänienhilfe gespendet (Kontakt über Susanne Dierker).  

 

Ganztagsangebote

Falls Ihr Kind zu den Ganztagsangeboten angemeldet ist, MUSS Ihr Kind in der Schule bleiben. D.h. es ist nicht „erlaubt“, dass Ihr Kind z.B. um 12.45 Uhr nach Hause geht und um 15 Uhr zu einem AG-Angebot wieder in die Schule kommt.

Und: Wir weisen nochmals darauf hin, dass die Anmeldungen zur Betreuung sowohl im Vormittags- als auch im Nachmittagsbereich für ein halbes Jahr verbindlich (!) sind. Auch ist es aus organisatorischen Gründen nicht möglich, dass Sie Ihr Kind zwischen den Betreuungszeiten abholen.

 

Ganztagsschule

Die Grundschule am Harderberg ist Ganztagsschule. Das bedeutet: In der Zeit von 12.45 bis 16 Uhr können die Kinder auch nach Unterrichtsschluss in der Schule betreut werden. Wir beginnen mit einem gemeinsamen Mittagessen (12.45 Uhr bzw. 13.30 Uhr) und Zeit zum Spielen und „Abschalten“, es schließt sich um 14 Uhr die Hausaufgabenbetreuung an. Ab 15 Uhr (bis 16 Uhr) kann ein AG-Angebot gewählt werden. Generell müssen die Kinder zur Teilnahme an Ganztagsangeboten angemeldet werden. Dies erfolgt in der Regel durch einen Anmeldebogen, der von der Schulleitung vor Beginn jeden Halbjahres ausgeteilt wird. Die Ganztagsbetreuung wird von Pädagogischen Mitarbeiterinnen, Lehrer*innen und Kooperationspartnern (Sportvereinen) übernommen.

 

Geburtstag (Kinder)

Wenn ein Kind Geburtstag hat, singen die Kinder aus der Klasse ein Geburtstagslied. Die Klassenlehrer*innen erörtern mit den Klassenelternschaften auf einem Elternabend die gewünschte Praxis. Es sollten keine Süßigkeiten mit in die Schule gebracht werden.

 

Geld (einsammeln)

Geld muss immer in einem mit dem Namen des Kindes beschrifteten Briefumschlag mit Verwendungszweck (Kakaogeld, Ausflug, …) abgegeben werden. Kommen Kinder mit losem Geld, gibt die Lehrkraft dem Kind das Geld mit der Bitte um einen Briefumschlag wieder mit nach Hause.

 

Geld

Im Laufe des Schuljahres fallen Kosten für verschiedene Aktionen an (z.B. Besuch des Weihnachtsmärchens oder der Waldbühne, klasseninterne Ausflüge). Für Sie und uns ist es immer ein hoher Aufwand, das Geld einzusammeln. Mit Beschluss des Schulelternrates vom 23.01.2014 werden wir von jedem Kind einmalig einen Betrag von zunächst 30 € einsammeln, um die Kosten hiervon zu zahlen (es kann durchaus sein, dass wir im 2. Halbjahr nochmals einen Betrag einsammeln müssen). Die Elternvertreter*innen der Klassen kontrollieren die Kassenstände. In den Elternbriefen (z.B. Ankündigung des Besuchs des Weihnachtsmärchens) werden wir weiterhin die Kosten ausweisen, damit Sie einen Überblick haben.

Ausgenommen sind allerdings solche Kosten, die nicht von allen Kindern einer Klasse gezahlt werden (z.B. Kakaobestellung, Verzehrkarten für das „Gesunde Frühstück“, Schlittschuhausleihe bei „GMHütte on Ice). Das Geld dieser Aktionen muss von jedem Kind zur entsprechenden Zeit mitgebracht werden.

 

Georgsmarienhütter Mathetag

Innerhalb der Kooperationen der (Grund-)Schulen des Kooperationsverbunds „Begabung fördern“ veranstaltet der Fachbereich Mathematik einmal im Jahr den „Georgsmarienhütter Mathetag“, an dem die Grundschulen aus Georgsmarienhütte und Hagen a.T.W. teilnehmen. Schüler*innen der 2. und 4. Klassen lösen in Gruppen Denk- und Knobelaufgaben. Sie werden jeweils von ihren Mathelehrer*innen begleitet. Jedes Jahr richtet eine andere Grundschule den Mathetag aus.

 

Gesundes Frühstück

Jeden Freitag bereiten Eltern gemeinsam mit einigen Kindern das „Gesunde Frühstück“ vor. Die Kinder können eine Verzehrkarte erwerben und beim Buffet in der Pausenhalle z.B. belegte Brötchenhälften, Gemüse- oder Obstspieße, Früchtequark, etc. bekommen. Jeden Freitag helfen ca. 6-8 Kinder einer anderen Klasse bei der Vorbereitung mit. Ab ca. 9.15 Uhr können die Kinder aller Klassen mit ihrer Verzehrkarte (Klassenlehrer*in bewahrt die Karten auf, neue Verzehrkarten können über die Klassenlehrkraft oder immer freitags in der Pausenhalle an der „Kasse“ gekauft werden) und Brotdose in die Pausenhalle kommen, um ihr Frühstück zu holen. Weitere Informationen können unter Rubrik "Schulleben - Gesundheitsförderung" gefunden werden.

In Corona-Zeiten findet das "Gesunde Frühstück" leider nicht statt. 

 

Gesunde Stunde

Die Grundschule Am Harderberg ist Mitglied im Verein „Gesunde Stunde“ (Landkreis Osnabrück). Diese Mitgliedschaft berechtigt Kinder und Eltern der Grundschule am Harderberg zur Teilnahme an verschiedenen Aktionen, die Kinder mit ihren Eltern gemeinsam besuchen.

Weitere Informationen können unter Rubrik "Schulleben - Gesundheitsförderung" gefunden werden.

 

Grünes Klassenzimmer

Die Grundschule Am Harderberg verfügt über ein so genanntes „Grünes Klassenzimmer“, also ein Klassenzimmer im Grünen hinter der Pausenhalle. In diesem Klassenzimmer steht ein großer Pavillon mit einer Mauer zum Sitzen. Dieser „Raum“ darf in den Sommermonaten für den Unterricht und genutzt werden, gilt aber der Stille. Im Frühjahr 2015 wurde das „Grüne Klassenzimmer“ renoviert, d.h. Reparatur des Daches und Pflanzen neuer Sträucher.

 

Hausaufgaben / Hausaufgabenheft

Wir beginnen sofort in Klasse 1 mit dem Führen eines Hausaufgabenheftes. Wenn ein Kind die Hausaufgaben nicht erledigen konnte (Arztbesuch, Schwierigkeitsgrad, …), sollen die Eltern Bescheid geben – eine kurze Nachricht im Hausaufgabenheft oder unter der Hausaufgaben reicht.

 

Homepage

Die Homepage der Grundschule Am Harderberg ist zu erreichen unter: www.grundschule-am-harderberg.de. Hier sind die wichtigsten Informationen und Berichte zu aktuellen Veranstaltungen und Aktionen aufgeführt.

Ansprechpartnerin: Moana Schilberg

 

 

Klasse 2000

„Klasse 2000“ ist ein Gesundheitsförderungsprogramm, das an unserer Schule sowohl von einem Gesundheitsberater (Dr. Bernhard Beier) sowie zwei Gesundheitsberaterinnen (Susanne und Nina Wöhrmeyer) als auch von den Klassen- oder Sachunterrichtslehrkräften aller Jahrgänge durchgeführt wird.

Zum „Klasse 2000“-Programm gehören Schülerhefte und eine Stundenanleitung für Lehrkräfte sowie ein Elternbrief und weitere Materialien. Die Lieferung für die Jahrgänge 2 bis 4 erfolgt in der Regel in den Sommerferien, für Jahrgang 1 erst Ende des Kalenderjahres. Es werden immer Sponsoren für das „Klasse2000“-Projekt gesucht. Bei Interesse an der Übernahme einer Patenschaft (220 € pro Klasse und Schuljahr) wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.

 

Klassendienste

Alle Kinder übernehmen in ihren Klassen so genannte „Klassendienste“, wie z.B. Tafel putzen, Zettel austeilen oder nach Schulschluss schauen, ob alle Mitschüler*innen ihre Stühle auf die Tische gestellt haben. Auf diese Weise lernen die Kinder für sich und andere Verantwortung zu übernehmen.

 

Klassenfahrten

In der Regel wird in Klasse 3 eine Klassenfahrt angeboten. In Klasse 4 werden Tagesfahrten (u.a. Abschlussfahrt) und in den Klassen 1 und 2 verschiedene Ausflüge am Schulmorgen unternommen.

 

Klassenfeste

Jede Klasse ist für ihre Klassenfeste selbst verantwortlich. Klassenfeste werden in der Regel von den Elternvertreter*innen organisiert.

 

Klassenkonferenzen

Zu den Zeugnissen finden Klassenkonferenzen (als Zeugniskonferenzen oder Pädagogische Konferenzen im 1. Halbjahr des 1. Schuljahrgangs) statt. Darüber hinaus wird zu Klassenkonferenzen geladen, z.B. bei der Festsetzung von Ordnungsmaßnahmen oder eines Nachteilsausgleichs.

 

Krankmeldungen (Kinder)

Sollte Ihr Kind krank sein, rufen Sie bitte morgens in der Schule an – bitte auch auf den Anrufbeantworter sprechen (Bitte den Namen und die Klasse des Kindes nennen!) – oder Sie schreiben eine Mail an die Schule (info@grundschule-am-harderberg.de). Vom Sekretariat aus werden die Lehr- sowie Betreuungs- und Ganztagskräfte benachrichtigt. Wenn Ihr Kind – dann hoffentlich schnell wieder gesund ist – schreiben Sie eine „Entschuldigung“ ins Hausaufgabenheft (hinten im Hausaufgabenheft sind Entschuldigungs-Vordrucke).

 

Küche

Unsere Schule verfügt über eine Schulküche (Keller). Hier kann im Rahmen des Unterrichts gekocht und gebacken werden.

 

Läuse

Erhält die Schule eine Benachrichtigung von Eltern, dass sie bei ihren Kindern Läusen entdeckt haben, ist sofort die Schulleitung und die jeweilige Klassenlehrkraft zu informieren. Die Klassenlehrkraft gibt an die betroffene Klasse umgehend Infozettel heraus.

Weitere und detaillierte Informationen zum Thema Kopfläuse sind auf der Webseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA zu finden. Unter dem Link www.bzga.de/botmed_60020000.html steht eine Broschüre zum kostenlosen Download bereit.

 

Mensa

Die Kinder der Ganztagsbetreuung erhalten in der Zeit von 12.45 Uhr bis 14 Uhr in der Mensa (OG) ihr Mittagessen. Von 12.00 bis 12.45 Uhr gehen die Kinder des 1. Jahrgangs, von 12.45 bis 13.30 Uhr gehen die Kinder des 2. Jahrgangs und von 13.30 bis 14 Uhr die Kinder der 3. und 4. Klassen gemeinsam mit den Pädagogischen Mitarbeiter*innen zum Essen. Die Essensausgabe erfolgt durch eine Angestellte der Stadt (Wiebke Schielke). Das Mittagessen wird vormittags von Montag bis Donnerstag von Apetito geliefert. Am Aufgang zur Mensa hängt der Wochenspeiseplan aus.

 

Nachteilsausgleich

Für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben oder/und Rechnen sowie für Kinder mit Förderbedarf können Nachteilsausgleiche gewährt werden. Vor dessen Anwendung muss eine Klassenkonferenz einberufen werden.

 

Parkplatz

Der Parkplatz direkt neben der Schule ist der Lehrerparkplatz. Ich bitte Sie, diesen Parkplatz und die Zufahrt während der Schulzeit für die Mitarbeiter*innen der Schule unbedingt freizuhalten! Hier gilt absolutes Halteverbot!

 

Pause / Regenpause

Alle Kinder verlassen während der Spielpausen ihren Klassenraum – Ausnahme: Regenpause. In den Regenpausen bleiben die Kinder in ihren Klassen und verhalten sich ruhig.

 

Pausenspielkiste

Die Kinder können in den Pausen und während der Betreuungszeit Spielsachen aus der sogenannten Pausenspielkiste ausleihen. Alle Schüler*innen erhalten, nachdem sie selbst und ihre Erziehungsberechtigten die „Regelungen im Umgang mit der Pausenspielkiste“ unterschrieben haben, eine Ausleihkarte (Klasse, Name). Die Ausleihkarte ist für ein Schuljahr gültig. Wenn ein Spielgerät ausgeliehen werden möchte, gibt das Kind die Ausleihkarte bei der Pausenspielkiste ab – die Ausleihe wird von den Kindern der 4. Klasse und deren Klassenlehrkräften organisiert –, am Ende der Pause bzw. Betreuung muss das Spielgerät im Tausch mit der Ausleihkarte wieder abgegeben werden.

 

Projekte / Projektwochen

Regelmäßig führen wir eine Projektwoche zu einem wechselnden Thema durch. Im Anschluss an eine Projektwoche werden die Ergebnisse der Schüler*innen den Eltern im Rahmen eines „Tag der offenen Tür“ präsentiert.

 

Radfahrprüfung

Am Ende der 3. Klasse absolvieren die Kinder ihre Radfahrprüfung. Diese Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. In der theoretischen Prüfung müssen die Kinder einen Fragebogen ausfüllen und im praktischen Teil fahren sie mit ihrem eigenen Fahrrad unter den prüfenden Augen von Eltern durch Harderberg.

 

Rosenmontag

Am Rosenmontag kommen alle Kinder und Lehrkräfte verkleidet in die Schule. In den Klassen wird gemeinsam gefrühstückt und gespielt (1. und 2. Stunde). Zudem findet an diesem Tag in der 3. Stunde eine Schulversammlung statt. Die 4. Stunde dient hauptsächlich zum Wiederherrichten der Klassenräume. Unterrichtsende für alle Klassen ist 11.40 Uhr, eine „Not“-Betreuung bis 16 Uhr wird eingerichtet.

 

Schulobst

Jeden Dienstag liefert "Der Gemüsegärtner" frisches Obst und Gemüse in Klassenkisten (Schulobstprogramm). Die Kinder der Klassen (Obstdienst) holen zu Beginn der Frühstückspause die Obstkiste ihrer Klasse. Freitags geben wir die Schulobstlieferung an das „Gesunde Frühstück“. Die Eltern und Kinder bereiten das Obst/Gemüse zu und geben es im Rahmen des „Gesunden Frühstücks“ kostenfrei aus.

Zu Corona-Zeiten nehmen wir nicht am Schulobstprogramm teil. 

 

Schulversammlung

Mehrmals im Schuljahr findet eine Schulversammlung statt. Dann treffen sich alle Kinder und Lehrer*innen der Grundschule am Harderberg in der Turnhalle. Einige Kinder führen dann z.B. Tänze vor oder spielen etwas auf einem Musikinstrument vor oder aber eine gesamte Klasse begeistert das Publikum mit einem einstudierten Lied.

Zu Corona-Zeiten finden die Schulversammlungen leider nicht statt. 

 

Schwimmunterricht

Der Schwimmunterricht findet für die Kinder der 3. Klassen statt. Im ersten Halbjahr fährt die Klasse 3a und im 2. Halbjahr die Klasse 3b zum Schwimmen ins Panoramabad (mittwochs, 1./2. Stunde). Die Kinder treffen sich morgens um 7.45 Uhr, da der Bus bereits um 7.50 Uhr losfährt.

  

Schwimmwettbewerb

Das Panoramabad Georgsmarienhütte veranstaltet einmal im Jahr (Sommer) einen Schwimmwettbewerb für die Kinder der 3. Klassen. Die teilnehmenden Kinder werden in der Regel von der bzw. den Schwimmlehrkräften begleitet.

 

Sport macht fit!

Als Anknüpfung an das psychomotorische Turnen (nur Klasse 1/2) bieten wir Sportförderunterricht  - „Sport mach fit“ - für alle Klassenstufen an. Hierbei entscheiden Lehrkräfte und Eltern gemeinsam, ob Ihr Kind an dieser zusätzlichen Förderung teilnehmen soll. Die Inhalte orientieren sich an denen vom regulären Sportunterricht, wobei es hier zu keiner Leistungsbewertung kommt. Es geht u.a. um die Förderung der Wahrnehmung/ Entspannungsfähigkeit, die Entwicklung sozialer Kompetenzen und die Verbesserung der muskulären und organischen Leistungsfähigkeit. Die Kinder haben die Chance in kleinen Gruppen ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln und somit mit Mut und Wagnis ihre persönlichen Grenzen zu erweitern. Auch für dieses Angebot sprechen wir Sie ebenfalls direkt an.

 

Verabschiedung der 4. Klassen

Am Montag vor den Sommerferien werden die 4. Klassen verabschiedet. Zu dieser Feier treffen sich alle Schüler*innen sowie die Eltern und Erziehungsberechtigten der Kinder der 4. Klasse in der Turnhalle. Zunächst wird ein ökumenischer Wortgottesdienst gefeiert, der von den Kindern der 4. Klassen selbst vorbereitet wird. Anschließend führen die Kinder der 4. Klassen durch ihr Programm. Bis Mittwoch (letzter Schultag) besteht für die Kinder des 4. Jahrgangs Schulpflicht!

 

Verlässliche Grundschule

In der Zeit von 7.30 Uhr und 12.45 Uhr können die Kinder der Jahrgänge 1 und 2 nach vorheriger Anmeldung in der Schule betreut werden (Pädagogische Mitarbeiter*innen). Nach 12.45 Uhr geht die Betreuung weiter (Ganztag).

 

Vorlesetag

Im November findet bundesweit der „Nationale Vorlesetag“ statt. Dieser Tag steht dann ganz unter dem Zeichen des Lesens.

 

Waldbühne Kloster Oesede

Kurz vor den Sommerferien fährt die gesamte Schule zur Waldbühne nach Kloster Oesede, um sich das Kindermusical anzuschauen. Vielleicht entdecken die Kinder ja auch jemanden aus der Schule auf der Bühne?!

 

Weihnachten

In der Vorweihnachtszeit fährt die gesamte Grundschule Am Harderberg zu einem Weihnachtsstück entweder ins Theater nach Osnabrück oder zur Realschule Oesede, wo Schauspieler der Waldbühne Kloster Oesede ein Kinderstück aufführen.

 

Wettbewerbe

Kinder der Grundschule Am Harderberg nehmen regelmäßig an folgenden Wettbewerben teil: Känguru-Mathewettbewerb, Georgsmarienhütter Mathetag, Georgsmarienhütter Vorlesetag, Schwimmwettbewerb des Panoramabads.

 

Zahnarzt

Einmal im Schuljahr untersucht die Schulzahnärztin die Zahngesundheit der Kinder.